Was macht ein CISO?

In einer zunehmend digitalisierten Welt nimmt die Bedeutung der Informationssicherheit rapide zu. Unternehmen sehen sich mit einer wachsenden Zahl an Cyberbedrohungen konfrontiert. Der Chief Information Security Officer (CISO) spielt dabei eine zentrale Rolle: Er ist verantwortlich für die Entwicklung, Umsetzung und Überwachung der gesamten IT-Sicherheitsstrategie.

Aber was genau macht ein CISO eigentlich? Welche Aufgaben hat er, und welchen Mehrwert bringt er Unternehmen? Dieser Artikel beleuchtet umfassend die Rolle und Relevanz eines CISO in modernen Organisationen.

Die Rolle des CISO im Unternehmen 

Ein CISO ist in der Regel Teil des oberen Managements und berichtet entweder direkt an den CIO (Chief Information Officer), den CEO oder das Board. Seine Hauptaufgabe besteht darin, eine Strategie für Informationssicherheit zu entwickeln, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sicherstellt.

  • Strategische Verantwortung
    • Entwicklung einer unternehmensweiten Sicherheitsstrategie
    • Definition von Sicherheitsrichtlinien und -prozessen
    • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. DSGVO, ISO 27001, NIS2)
  • Operative Aufgaben
    • Einführung und Wartung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS)
    • Leitung von Risikoanalysen und Schwachstellenmanagement
    • Kontrolle und Steuerung sicherheitsrelevanter IT-Projekte
    • Koordination von Incident Response Teams
  • Kommunikationsschnittstelle
    • Beratung der Geschäftsführung in Sicherheitsfragen
    • Kommunikation mit Stakeholdern, Auditoren und Überwachungsbehörden
    • Aufbau einer Sicherheitskultur im Unternehmen durch Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen

Warum ist ein CISO so wichtig? 

Cyberangriffe verursachen jedes Jahr weltweite Schäden in Milliardenhöhe. Allein in Deutschland entstehen jährlich rund 206 Milliarden Euro Schaden durch Cyberkriminalität (Bitkom, 2023).

Ein kompetenter CISO trägt dazu bei, das Unternehmen widerstandsfähiger gegen Angriffe zu machen, Haftungsrisiken zu minimieren und das Vertrauen von Kunden und Partnern zu sichern.

Beispielhafte CISO-Ziele in der Praxis

  • Erreichen der ISO 27001-Zertifizierung
  • Reduktion der Anzahl erfolgreicher Phishing-Angriffe um 80 % in 6 Monaten
  • Etablierung eines internen Security-Awareness-Programms mit monatlichen Schulungen

Zusammenfassung 

Der CISO ist für moderne Unternehmen ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Strategie. Seine Expertise ist nicht nur im Kampf gegen akute Cyberbedrohungen gefragt, sondern auch zur langfristigen Risikominderung, zum Aufbau von Vertrauen bei Stakeholdern und zur Gewährleistung regulatorischer Compliance.

Wichtige Quellen und weiterführende Informationen: