Privileged Access Management

PAM-Analyse: Wer hat den Generalschlüssel – und wer sollte ihn wirklich haben?

In vielen Unternehmen gibt es eine Handvoll Nutzerkonten, die mehr können als alle anderen. Sie dürfen Passwörter ändern, Systeme konfigurieren, Datenbanken löschen oder neue Benutzer anlegen – das sind die sogenannten privilegierten Zugänge. Genau hier kommt PAM ins Spiel: Privileged Access Management.

Aber nur, weil man ein PAM-System hat, ist noch lange nicht alles sicher. Häufig werden Prozesse einmal aufgesetzt – und danach nie wieder angefasst. Oder es schleichen sich mit der Zeit Lücken und Unsicherheiten ein. Genau da komme ich ins Spiel.


Warum eine Analyse deiner bestehenden PAM-Prozesse wichtig ist

Stell dir vor, du hast ein Sicherheitssystem im Haus, aber nie überprüft, ob alle Türen wirklich abgeschlossen sind. Vielleicht hat jemand noch einen alten Schlüssel. Oder es gibt einen Seiteneingang, den keiner mehr auf dem Schirm hat. Genau das passiert in der IT – und vor allem bei privilegierten Zugängen – sehr häufig.

Ich helfe dir, den Überblick zurückzugewinnen:

  • Wer hat wirklich Zugriff – und warum?
  • Welche Prozesse sind dokumentiert, aber nie gelebt?
  • Wo entstehen unnötige Risiken durch technische oder organisatorische Lücken?

So läuft die Analyse ab

Je nach Paketumfang läuft die Analyse in mehreren Stufen ab:

  1. Erfassung der bestehenden PAM-Landschaft (Tools, Prozesse, Rollen)
  2. Technische und organisatorische Bewertung (inkl. Schwachstellen)
  3. Abgleich mit Standards & Best Practices (z. B. BSI, ISO 27001)
  4. Konkrete Empfehlungen mit Priorisierung (Was ist kritisch? Was kann warten?)
  5. Optional: Abschlussgespräch & Umsetzungsideen

Dabei arbeite ich unabhängig vom eingesetzten Produkt – egal ob CyberArk, BeyondTrust, Thycotic oder eine Eigenlösung.


Wer profitiert davon?

Diese Analyse lohnt sich für:

  • IT-Verantwortliche, die ihre PAM-Prozesse absichern und verbessern wollen
  • CISOs, die sich auf Audits oder Zertifizierungen vorbereiten
  • Unternehmen, die PAM „mal eingerichtet haben“ – aber nie wieder geprüft wurde
  • Organisationen, die sensible Daten oder kritische Infrastruktur betreiben

Was kostet das?

Ich biete drei Paketgrößen an – transparent, fair und auf deine Bedürfnisse zugeschnitten:

Basic – ab 390 €

Kurzanalyse auf Basis bereitgestellter Unterlagen (1–2 Seiten Bewertung)

Standard – ab 790 €

Detaillierte Analyse mit Maßnahmenplan, ca. 5–7 Seiten, inkl. Online-Review

Premium – ab 1.490 €

Vollständiger Audit mit Interviews, Maßnahmenplan, Remote-Präsentation und Compliance-Abgleich


Fazit: PAM ist kein Einmal-Projekt

Privilegierte Zugriffe sind der heilige Gral der IT – und der Einstiegspunkt für viele Angreifer. Wer hier nicht regelmäßig prüft und verbessert, riskiert im schlimmsten Fall einen kompletten Kontrollverlust.

Mit meiner unabhängigen Analyse bekommst du Klarheit, Sicherheit und konkrete Empfehlungen – verständlich, praxistauglich und auf Augenhöhe.

Du willst wissen, wie es um deine PAM-Prozesse wirklich steht? Dann schreib mir direkt für ein kostenloses Erstgespräch.